Ökobilanzierung für den klimafreundlichen Neubau (KFN und KNN)
Die Ökobilanzierung ist ein wesentlicher Bestandteil des klimafreundlichen Neubaus, sowohl im Kontext des KFN (Klimafreundlicher Neubau) als auch des KNN
(Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment). Sie hilft, die Umweltauswirkungen von Bauvorhaben zu quantifizieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
LCA Nachweis gemäß den QNG Vorgaben
Zur Sicherstellung nachhaltiger Bauweisen wird die Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) nach den spezifischen Vorgaben des QNG durchgeführt. Dieses Verfahren
dokumentiert die Umweltauswirkungen eines Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg.
Lebenszykluskostenanalyse (LCC) Berechnung
Die Lebenszykluskostenanalyse ermöglicht eine umfassende Betrachtung der gesamten Kosten eines Bauwerks über seine Lebensdauer, einschließlich der Herstellung,
Nutzung und Entsorgung. Sie hilft, die ökonomische Effizienz in Einklang mit der ökologischen Nachhaltigkeit zu bringen.
Berechnung der Gebäuderessourcen nach dem Urban Mining Index (UMI)
Die Ressourceneffizienz eines Gebäudes wird durch die Berechnung des Urban Mining Index (UMI) gemessen, welcher die Wiederverwendbarkeit und das
Recyclingpotenzial von Baumaterialien berücksichtigt.
DGNB Begleitung und Überwachung (DGNB-Consultant)
Die Begleitung und Überwachung eines Bauprojekts erfolgt gemäß den Standards des DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen). Ein DGNB-Consultant
begleitet und dokumentiert die Einhaltung der relevanten Nachhaltigkeitskriterien, von der Planung bis hin zur Fertigstellung des Gebäudes. Für die Zertifizierung eines DGNB-Gebäudestandards wird
zusätzlich ein DGNB Auditor benötigt.